Lebenslauf / Bio-Bibliografie Gerhard Pollheide
Geboren am 20.10.1951 im ostwestfälischen Isenstedt (jetzt Espelkamp). Bis 1990 Banker, Künstler und Schriftsteller. Ab 1991 bis 2000 Unternehmensberater, Künstler und Schriftsteller. Ab 2001 bis 2017 Künstler, Schriftsteller, Dozent für Literatur und Kunst (2008), Radio-Moderator für Literatur (2007 - 2013), Kellner und Koch. Ab 2018 ausschließlich Künstler und Schriftsteller. Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Münster und im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler in Düsseldorf. Bisher wurden 21 Bücher von ihm als Autor durch den Kunsthaus Verlag, Boddin, durch Books on Demand und zuletzt durch den Brandheiß Verlag, Lübbecke, verlegt, z. T. mit Zeichnungen und Texten in Lyrik und Prosa. Pollheide beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Studium der indianischen Mythologie und des Bewusstseins und lebte von 2003 bis 2021 überwiegend in Spanien (Andalusien), heute in Lübbecke. Künstlerisch arbeite er zurzeit an Runenbildern (Sprechbildern), sofern ihn nicht die Aktualität des Lebens zu spontanen Werken hinreißt. Bei den Sprechbildern handelt es sich um das Experiment der Zusammenführung von eigener Sprache und eigenem Bild auf ein Medium, welches Pollheide entwickelt hat. In diesem Zusammenhang entstanden bereits eine Vielzahl von Sprechbildern. Die Gesamtzahl aller Werke, ohne die der Bucheditionen, liegt Stand heute bei 5.079 Arbeiten. Die nicht verkauften Werke befinden sich mit 3.585 Werken beim Künstler in Lübbecke, 371 Werke befindet sich im Literaturarchiv des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster, mit dem ein Übernahmevertrag besteht. Die Käufer der Bilder / Kunstwerke wurden vielfach namentlich erwähnt, sofern ihm diese Daten noch bekannt waren. Gesamtzahl der Verkäufe 1.123 Werke. Pollheide ist ein entschiedener Gegner des Neoliberalismus und der neoliberalen Globalisierung und steht für eine solidarische Welt- und Wertegemeinschaft im Frieden mit der Gesamtschöpfung. Globalisierung JA - aber unter Einbeziehung der Menschen und deren Bedürfnisse. Er liebt die Vielfalt, die Meere, den Frieden, das Große Ganze, das Glück und die Liebe. - Lübbecke, 08.02.2023.
International ist Gerhard Pollheide vertreten
· in Spanien (Andalusien) im Kunstgarten der Bodega Vino y Arte mit 53 Skulpturen und Materialmontagen sowie 29 Malereien in den Räumlichkeiten der Bodega Vino y Arte, 29752 Sayalonga;
· in 3951 Mino, Gifu (Japan), als Dauerausstellung mit 6 Kunstwerken im Meditationsraum der Firma Sakurai Graphic Systems Corp., 3951 Mino, Gifu, gegründet 1928 von Ryuzo Sakurai;
· sowie in den nationalen Museum von Bosnien-Herzegowina, Sarajevo, „Bosnisches Museum der Erinnerung (Bosanski muzeji sjecanja)“, zu der a) das Museum für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, b) das Museum für Kriegsopfer und Völkermord und c) das Museum des Lebens in Sarajevo unter Belagerung gehören, mit 39 Werken zum dauerhaften dortigen Verbleib (siehe Ausstellungen und Begleitbuch in bosnischer, englischer und deutscher Sprache).
Weitere Internationale Tätigkeiten von Gerhard Pollheide
· in Spanien (2011) künstlerischer Protestmarsch gegen die Korruption bis zum spanischen Königshaus als Teil der „Bewegung 15. Mai"
· Dozent für Literatur und Kunst (2008) an der deutschen Volkshochschule in Torrox (Andalusien)
· Moderation der Kultursendung "LitFass" bei Radio Algarrobo", Spanien Axarquia (2007 bis 2013)
Ausstellungen, Buchherausgaben, Radiosendungen, Lesungen im In- und Ausland. Künstlerische Tätigkeitsfelder: Schriftstellen, Malerei (alle Arten), Zeichnung, Druck, künstlerische Installationen unter Einbeziehung des Ausstellungsraumes, Materialmontagen, Skulptur, Lyrik, Prosa. Bisher erschienen von ihm 21 Bücher zum Teil mit Zeichnungen, Erzählungen und Gedichten:
1. Ich stürzte ab - und konnte fliegen
Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin. Gedichte, lyrische Texte und Zeichnungen. ISBN 3-933274-24-9
2. Dagegen, dafür zu sein
Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin. Gedichte, lyrische Texte und Zeichnungen. ISBN 3-933274-25-7
3. Gehst du ein Stück zu zweit
Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin. Gedichte, lyrische Texte und Zeichnungen. ISBN 3-933274-26-5
4. Heimwärts ist wo
Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin. Erzählungen in Lyrik und Prosa. ISBN 3-933274-39-7
5. Im Mäuseland Verdumm
Kunsthaus Verlag GmbH, Boddin. Erzählungen in Lyrik und Prosa. ISBN 3-933274-40-0
6. Liebeslieder im Krieg
BoD GmbH, Norderstedt. Ein Liebesroman in Lyrik und Prosa. ISBN: 978-3-8370-6723-1
7. Hinter dem Regenbogen
BoD GmbH, Norderstedt. Ein Liebesroman in Lyrik und Prosa. ISBN: 978-3-8370-6820-7
8. Und diese Welt schuldet mir nichts
BoD GmbH, Norderstedt. Ein Lesebuch in Lyrik und Prosa. ISBN: 978-3-8370-6907-5
9. Ich habe nie am Strand gegessen - Mein Jakobsweg zu mir
BoD GmbH, Bericht über seine 57 Tage Reise mit einer Harley Davidson zum südlichsten und nördlichsten Punkt Europas sowie eines Teiles von
Afrika. ISBN: 978-3-8370-7033-0
10. Die Nacht gebiert kein frühes Rot
Lyrische Gedanken in Andalusien. BoD GmbH, Norderstedt. ISBN: 978-3-8370-7961-76
11. Schmetterlinge trotzen Stürmen
Lyrik und Prosa, mit über 900 Texten auf 692 Seiten. BoD GmbH: ISBN: 978-3-8423-4373-3
12. Hartes, hartes Land - In grünen Hügeln vorm Meer
Lyrische Gedanken in Andalusien. BoD GmbH, Norderstedt. ISBN: 978-3-8370-7961-76
13. Wir Suchenden - In Isenstedt und Anderswo
Roman, 560 Seiten. Verlag: Brandheiß Verlag Lübbecke. ISBN: 978-3-9817277-1-5
14. Deutschland ist für mich wie seine Flagge
Lyrik und Prosa, 280 Seiten. Verlag: Brandheiß Verlag Lübbecke. ISBN: 978-3-9817277-2-2
15. Das Wetter schlägt um
Lyrik, 140 Seiten. Verlag: Brandheiß Verlag Lübbecke. ISBN: 978-3-9817277-4-6
16. Du kamst übern Sand
Liebeslyrik, 160 Seiten. Verlag: Brandheiß Verlag Lübbecke, ISBN: 978-3-9817277-3-9
17. Wie soll ich Frieden erklären - wie soll ich Liebe erklären
Lyrik, Prosa mit 70 Bildern, 156 Seiten. Brandheiß Verlag Lübbecke, ISBN: 978-3-9817277-5-3
18. Silbermondmädchen als limitierte Art-Edition von 500 Stück
Sämtliche Lyrik und Prosa aus 4 Jahrzehnten mit mehr als 80 Bildern und Zeichnungen, 972 Seiten, Brandheiß Verlag Lübbecke,
ISBN: 978-3-9817277-7-7. Herausgabe Ende 2019.
19. Über die Fortsetzung des Geistigen in der Kunst als limitierte Art-Edition von 500 Stück
Leben, Kunst und Literatur jenseits aller Konventionen. Eine Auswahl der Werke 1980 bis 2018 ergänzt um Aufsätze, Texte in Lyrik und Prosa,
kunsttheoretische Feststellungen und Überlegungen als literarisches Bilderbuch mit 2.288 Bildern und Berichten von seinen / über seine Arbeiten,
30 cm * 30 cm, 664 Seiten, Brandheiß Verlag Lübbecke, ISBN: 978-3-9817277-6-0. Herausgabe Ende 2019.
20. Buchherausgabe „Blutmond“ - Gedanken, Poesie und Grafiken zum Zeitgeschehen - Corona-Pandemie -
Wohin steuert Deutschland, wohin Europa und wohin steuert die Welt? Limitierte Auflage von 31 Stück - jeweils inklusive einer der Originalgrafiken.
Buch A4 hoch, 116 Seiten, Hardcover, farbig mit Fadenheftung, Kapitalband, Zeichenband auf Bilderdruckpapier matt. Brandheiß Verlag Lübbecke,
ISBN: 978-3-9817277-8-4. Herausgabe Ende 2020.
21. Buchherausgabe "Kunst und Poesie im Widerstand gegen den Sturm dieser Zeit.
Ein Engagement für die Liebe, den Frieden und die Kultur in Lyrik, Prosa und Bildender Kunst. Buch, 368 Seiten, Hardcover, farbig mit Fadenheftung,
Kapitalband, Zeichenband auf Bilderdruckpapier matt mit vielen Zeichnungen und Bildern. Brandheiß Verlag Lübbecke, ISBN: 978-3-9817277-9-1.
Auf 25 Stück limitierte Auflage mit handsigniertem und limitiertem Druckkunstwerk. Herausgabe 2022.
Ausstellungen / Aktivitäten Gerhard Pollheide / Literatur und Bildenden Kunst (Auszüge):
a) 1995 Antikriegsausstellung
Titel: "Sarajevo", Espelkamp: Bürgerhaus.
b) 1995 Radiosendung (18.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Als Gast bei Radio Westfalica. Gedichte + Gespräche, Thema: "Kunst gegen Gewalt und Fremdenhaß.“
c) 1996 Einzelausstellung mit Rauminstallation in Düsseldorf
auf Einladung des damaligen Ministerpräsidenten von NRW und ehemaligem Bundespräsidenten, Johannes Rau zum Thema: "NRW - Weltoffen,
tolerant, ideenreich, tatkräftig, GEGEN GEWALT!"
d) 1997 Einzelausstellung und Rauminstallation: Ausstellung in der Gestringer Kirche zum Thema: "Kunst - gegen Krieg, Gewalt und Fremdenhass!"
Einzelausstellung mit Rauminstallation in Gestringen: Trinitatiskirche.
e) 1998 Lesung und Kunstausstellung: Rheda-Wiedenbrück (Altes Amtshaus).
Gemeinschaftsausstellung mit der "Initiative Maria" zu Gunsten der Straßenkinder Brasiliens. Eröffnungslesung G. Pollheide - Gedichte 1986 - 1997.
f) 1999 Einzelausstellung und Rauminstallation: Auf Einladung des Landtagspräsidenten Kunstausstellung und Rauminstallation im Landtag von Sachsen-
Anhalt zum Thema: "Kunst - gegen Gewalt, Rassismus, Nationalismus, Menschenverachtung und Fremdenhass! Vereinte Demokraten - gegen Gewalt
und Intoleranz!"
g) 1999 Ausstellung (GA): Gemeinschaftsausstellung in Bochum, Alte Oper, zu Gunsten Amnestie Internationale.
h) 2001 Radiosendung:
Das Phänomen des Rechtsradikalismus im Radio Westfalica.
i) 2002 Übernahmevertrag mit dem Westfälischen Literaturarchiv:
In Zusammenarbeit mit der Literaturkommission erwirbt das Westfälische Literaturarchiv den Vorlass (vor dem Nachlass) viel fältiger, aus seinem
Schaffen entstandener Materialien und personenbezogener Unterlagen, mit dem Ziel, Werk und Person des Künstlers zu dokumentieren und zu
wissenschaftlichen Zwecken zu veröffentlichen.
j) 2003 - 2020 Projekt "Künstlerdorf Sayalonga" (Spanien / Andalusien):
Aufgrund eigener Initiative entstand mit Unterstützung meiner Frau der Entwurf einer Projektskizze für unser geplantes Künstlerdorf in Spanien. In
den Bergen vor Torre del Mar soll auf einer Olivenfinca mit uralten Olivenbäumen und mit bis zu 1000 Jahre alten maurischen Terrassen dieses Projekt
entstehen. Es ist mittlerweile beendet und entspricht den Umweltkriterien der Agenda 2000 zum Erhalt der prägenden kulturellen Landschaft dieser
Gegend. Das Projekt hat am 01.09.2006 begonnen und wurde bis 2021 ständig erweitert, dann als Gesamtkunstwerk verkauft.
k) 2007 - 2013 Übernahme der Moderation für die Kultursendung "LitFass" bei Radio Algarrobo":
Seit Mai 2007 strahlte das deutschsprachige Radio del Sol in Algarrobo (Andalusien) jeden zweiten Dienstag von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr die von mir
moderierte literarische Sendung "LitFass" aus. Die Moderation endete 2013.
l) 2008 Dozent für Literatur und Kunst an der deutschen Volkshochschule in Torrox (Andalusien)
m) 2009 Einzelausstellung "Brückenschlag" im Bürgerhaus Espelkamp:
Einen "Brückenschlag" von Espelkamp über Lübbecke bis Sayalonga (Spanien) erarbeitete Gerhard Pollheide. 22 Bilder unter dem Titel "Gespräche" waren
6 Wochen im Espelkamper Bürgerhaus ausgestellt.
n) 2011 Kunstaktion gegen die Korruption in Andalusien
durch Hungerstreik und Protestmarsch über viele hohe Gerichte bis hin zum spanischen Königshaus. Korruption ist in Spanien allgegenwärtig. Das
haben wir am eigenen Leibe erfahren müssen. Darum unsere Aktion, mit der wir auch Teil der Protestbewegung „Die Empörten“ wurden. Eingefahrene
Strukturen ändern sich nur langsam. Doch aus dem Protest der „Empörten“ entwickelte sich eine neue politische Partei in Spanien mit dem Namen
„Podemos“ (Wir können!). Sie tritt an für echte Demokratie und gegen die bis heute noch herrschende Korruption. Diese Partei hat einen gewaltigen
Zulauf und lag nach den demoskopischen Umfragen zum Teil vor den regierenden etablierten Parteien. Das macht uns hoffnungsvoll. Sollten sich
hierdurch die alten Strukturen langfristig ändern, haben auch wir ein kleines Stück dazu beigetragen.
o) 2013 Kunstmesse Köln:
Teilnahme an der Kunstmesse PaperArt in Köln.
p) 2015 Fertigstellung des Romans „In Isenstedt und anderswo“ welches im Jahr 2015 verlegt wurde.
q) 2016 bis 2019: Fertigstellung der Bücher
„Wie soll ich Frieden erklären - wie soll ich Liebe erklären“, „Silbermondmädchen“ und „Über die Fortsetzung des Geistigen in der Kunst“
r) 2020: Fertigstellung der limitierten ART-EDITION
Druck-Auflage von 31 Stück mit dem Titel "Blutmond" inklusive 31 Originalgrafiken
r) 2021 / 2022: Fertigstellung der limitierten ART-EDITION
Druck-Auflage von 25 Stück mit dem Titel "Kunst und Poesie im Widerstand gegen den Sturm dieser Zeit" inklusive 25 handbearbeiteter Grafiken
s) 2022 4 Lesungen im September 2022
Am 02.09.2022, 09.09.2022, 15.09.2022 und 22.09.2022 liest Gerhard Pollheide aus eigenen Texten in Lübbecke, Levern, Gestringen und Espelkamp
h) 30. März 2023 Übernahme von 39 Kunstwerken durch das internationale Museum von Bosnien-Herzegowina, Sarajevo
zum dauerhaften dortigen Verbleib. Das Bosanski muzeji sjećanja, Sarajevo, Federation Of Bosnia And Herzegovina 71000, anschließend Museum
genannt / und / Gerhard Pollheide, Künstler und Schriftsteller, Osnabrücker Str. 37, 32312 Lübbecke, Bundesrepublik Deutschland, schlossen am 30.
März 2023 einen gemeinsamen Vertrag zur dauerhaften Übergabe von 39 Kunstwerken. Hinweise: Das Bosnische Museen der Erinnerung (Bosanski
muzeji sjecanja) ist eine bosnisch-herzegowinische Institution, zu der a) das Museum für Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, b) das Museum für Kriegsopfer und Völkermord und c) das Museum des Lebens in Sarajevo unter Belagerung gehören. Der obige Vertrag liegt in deutscher
und bosnischer Sprache vor. Die Ausführung und Übergabe ist geplant für spätestens Juli 2023.